Zunächst klingt die ganze Thematik sehr kompliziert. Das ist die Keyword Analyse absolut nicht.
Eines der effektivsten und nachhaltigsten Maßnahmen im Marketing ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Aber was nützt die beste Optimierung für ein besseres Google Ranking, wenn man nicht genau weiß, wonach die Nutzer suchen? Wir werden von einer Menge an Daten überflutet.
Hier kommt die Analyse von möglichen Suchbegriffen ins Spiel.
Zunächst gehen wir auf die Begriffe an sich ein und dann zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Analyse durchführen.
Was versteht man unter Keywords?
Keywords, im Deutschen häufig als Schlüsselwörter bezeichnet, sind Begriffe oder Wortgruppen, die Nutzer in Suchmaschinen eingeben, um Informationen, Produkte, Dienstleistungen oder Antworten auf ihre Fragen zu finden.
Was ist eine Keyword Analyse?
Bei der Keyword Analyse handelt es sich um den Prozess, bei dem die Relevanz, das Suchvolumen und der Wettbewerb eines bestimmten Keywords (oder einer Gruppe von Keywords) evaluiert (bewertet) werden. Es ist nicht nur wichtig zu wissen, welche Keywords relevant sind, sondern auch, wie schwierig es ist, für diese Keywords zu ranken, und welchen Wert sie für ein Unternehmen haben.
Der nachfolgende Screenshot zeigt Ihnen die Recherche bei Sistrix zum Keyword „Brillen“. Hier bekommen Sie direkt Informationen zum Suchvolumen, der Suchintention und dem Wettbewerb. Für jeden Optiker wäre es ein Fest, ganz oben im Google Ranking zu stehen. Der sehr hohe Wettbewerb von 65% dürfte allerdings eine enorme Herausforderung sein. Für solch ein Unterfangen benötigen Sie enorme Ressourcen.

Warum ist Keyword Analyse wichtig?
Es ist keine Schwierigkeit, eine große Menge an Suchbegriffen zu finden. Wenn Sie Tools wie Sistrix, Semrush oder andere SEO Software nutzen, bekommen Sie in wenigen Sekunden tausende Suchbegriffe angezeigt, die in der Google Suche genutzt werden.
Im obigen Screenshot sehen Sie, dass es für den Suchbegriff „Brillen“ mehr als 32.000 verschiedene Suchbegriffe gibt, die dieses Keyword enthalten. Durch die Analyse bewerten Sie, welche Keywords relevant für Ihr SEO Konzept sind.
Wenn Sie als Optiker die Brillen der Marke „Röhm“ im Sortiment haben, ist es zielführender den Suchbegriff „Röhm Brillen“ zu nutzen. Das Suchvolumen ist gut und der Wettbewerb ist mit 22% sehr niedrig.
Hier haben Sie tatsächlich gute Chancen, besser gefunden zu werden.
Nutzen Sie viele dieser Begriffe, dann bekommen Sie nur die Optimierung dennoch tausende Besucher auf Ihre Webseite und Sie beißen sich nicht die Zähne an einem hart umkämpften Suchbegriff aus. Ebendarum ist die Keyword-Analyse wichtig. In Abhängigkeit von Ihrem Budget können Sie Ihre Strategie entwickeln.
Wir sehen es als SEO Fehler, wenn man bei der Optimierung auf eine solche Analyse der Suchwörter verzichtet. Viele lassen das weg, um sofort loslegen zu können. Dabei werden meist jedoch enorme Ressourcen verschwendet.
Benötigen Sie Unterstützung?
Ist Ihnen das Thema zu komplex oder fehlt Ihnen schlichtweg die Zeit? Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Website. Gerne beraten wir Sie ganz unabhängig, entwickeln mit Ihnen eine Strategie und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Unterschied zwischen Keyword Recherche und Keyword Analyse
Die Begriffe „Keyword Recherche“ und „Keyword Analyse“ werden oft synonym verwendet, obwohl sie verschiedene Aspekte der Suchmaschinenoptimierung (SEO) abdecken. Hier ist eine kurze Unterscheidung zwischen den beiden.
Keyword Recherche
- Ziel: Das primäre Ziel ist es, eine Liste von relevanten Keywords zu erstellen, die potenzielle Kunden verwenden könnten, um nach Produkten, Dienstleistungen oder Informationen zu suchen, die Ihr Unternehmen anbietet.
- Vorgehensweise: Es werden verschiedene Tools und Techniken eingesetzt, um herauszufinden, welche Begriffe und Phrasen von Nutzern in Suchmaschinen eingegeben werden.
- Ergebnis: Das Ergebnis ist in der Regel eine umfangreiche Liste von Keywords, die für eine Website oder einen bestimmten Inhalt relevant sein könnten.
Zur umfangreichen Thematik der Keyword-Recherche haben wir einen leicht verständlichen Artikel geschrieben. Darin geben wir einige Tipps für die Herangehensweise und Empfehlungen für Tools und Software. Deshalb gehen wir hier nicht weiter darauf ein.
Hier geht es zum Ratgeber: Keyword Recherche
Keyword Analyse
- Ziel: Das Hauptziel ist es, die gefundenen Keywords aus der Recherche zu bewerten und zu priorisieren. Es geht darum zu entscheiden, welche Keywords die größte Chance bieten, qualitativ hochwertigen Traffic zu generieren und welche am besten zur Geschäftsstrategie passen.
- Vorgehensweise: Bei Analyse der Suchbegriffe werden Faktoren wie das Suchvolumen, die Keyword-Schwierigkeit, die Konkurrenz und mögliche Conversion-Raten berücksichtigt. Hierbei wird oft die Frage gestellt: „Für welche Keywords lohnt es sich am meisten, zu optimieren?“
- Ergebnis: Das Ergebnis der Keyword-Analyse ist eine priorisierte Liste von Keywords, die in die SEO- und Content-Strategie integriert werden sollten, um den größtmöglichen Erfolg zu erzielen.
Wichtige Faktoren (KPIs) bei Analyse
Die Keyword Analyse ist ein entscheidender Schritt nach der Keyword-Recherche. Wenn Sie diese umfassend und gründlich durchgeführt haben, werden Sie höchstwahrscheinlich eine Tabelle mit tausenden Suchbegriffen haben.
Es ergibt keinen Sinn, sich aus dieser Liste wahllos Suchphrasen herauszusuchen und vorschnell loszulegen. Eine genaue Abwägung der Faktoren ermöglicht es Unternehmen, effektive Entscheidungen darüber zu treffen, welche Begriffe sie für ihre Websites und Inhalte priorisieren sollten. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die bei einer solchen Bewertung berücksichtigt werden sollten:
Suchvolumen
Das Suchvolumen gibt an, wie oft ein bestimmtes Keyword innerhalb eines festgelegten Zeitraums, z. B. pro Monat, in Suchmaschinen eingegeben wird. Es dient als Maß für die Popularität oder Nachfrage nach einem bestimmten Thema oder Begriff.
- Nachfrage: Ein hohes Suchvolumen zeigt, dass es ein signifikantes Interesse an einem bestimmten Thema oder Begriff gibt. Dies kann Hinweise darauf geben, welche Inhalte oder Produkte besonders gefragt sind.
- Priorisierung von Keywords: Unternehmen und Webmaster können das Suchvolumen nutzen, um zu entscheiden, welche Keywords für ihre SEO- und Content-Strategien priorisiert werden sollten.
- Budget-Entscheidungen: Im Kontext von bezahlten Suchkampagnen kann das Suchvolumen dabei helfen, Budgets effizienter zu allokieren und sicherzustellen, dass Anzeigen für die relevantesten Keywords geschaltet werden.
Im Beispiel sehen Sie hier das Suchvolumen einiger Keywords zum Thema „Brillen kaufen“.
Das sind enorme Unterschiede.
Wettbewerb
Unter dem Wettbewerb in der Keywordanalyse versteht man die Menge und Qualität der Websites, die um die Spitzenpositionen in den Suchergebnissen für ein bestimmtes Keyword konkurrieren. Ein hoher Wettbewerb bedeutet, dass viele Websites versuchen, für dasselbe Keyword zu ranken, was das Erreichen einer hohen Position erschweren kann.
Warum ist es wichtig, einen Blick auf den Wettbewerb zu werfen?
- Bestimmung der Herausforderung: Ein Verständnis des Wettbewerbsniveaus kann dabei helfen, die Schwierigkeit einzuschätzen, eine hohe Platzierung für ein bestimmtes Keyword zu erreichen.
- Ressourcenplanung: Wenn ein Keyword einen hohen Wettbewerb aufweist, benötigt man wahrscheinlich mehr Ressourcen in Form von Zeit, Inhalten und eventuell Backlinks, um dieses Keyword effektiv zu targetieren.
- Entdeckung von Nischen: Eine detaillierte Wettbewerbsanalyse kann dabei helfen, weniger umkämpfte Keywords oder Nischen zu entdecken, in denen man leichter ranken kann.
Enorme Schwankungen sind bei der Analyse der Konkurrenz sichtbar.
Hier müssen Sie für sich abwägen, ob Sie versuchen, für einen Suchbegriff mit großem Wettbewerb zu ranken oder sich lieber auf die weniger umkämpften Keywords konzentrieren.
Sollten Sie sich mehr mit dem Wettbewerb auseinandersetzen wollen, dann ist eine SEO Konkurrenzanalyse für Sie sinnvoll.
Cost-per-Click (CPC)
Während sich SEO hauptsächlich auf organische Suchergebnisse konzentriert, bietet der CPC (Cost-per-Click) wertvolle Einblicke, die auch in der Analyse von Suchbegriffen nützlich sein können. Der CPC ist insbesondere im Bereich des Pay-per-Click (PPC) Marketings bekannt, kann aber ebenso den Wert und das Potenzial eines Keywords aus SEO-Perspektive beleuchten.
Die Bedeutung des CPC in der Keyword Analyse:
- Wert des Keywords: Ein hoher CPC kann darauf hindeuten, dass ein Keyword wertvoll ist und eine hohe Konversionsrate oder einen hohen ROI (Return on Investment) verspricht.
- Wettbewerbsniveau: Ein erhöhter CPC kann auch ein Zeichen für einen hohen Wettbewerb im PPC-Bereich sein, was wiederum auf einen hohen Wettbewerb im organischen Suchbereich hindeuten kann.
- Verständnis des Marktes: Der CPC kann Einblicke in den Markt und die Wettbewerber geben. Hohe CPC-Werte können auf profitable Industriezweige oder Nischen hindeuten.
Aufschlussreich ist die Analyse der CPC Kosten.
Zusammenhang zwischen Keyword-Analyse und Suchintention
Suchintention, oft auch als „User Intent“ bezeichnet, beschreibt das zugrunde liegende Ziel oder den Zweck einer Suchanfrage einer Person in einer Suchmaschine. Im Wesentlichen versuchen wir herauszufinden: „Wonach sucht der Nutzer wirklich?“
Die wirkliche Magie entsteht, wenn Keyword Analyse und Suchintention zusammenkommen. Bei der Bewertung eines Keywords im Rahmen der Analyse muss immer die Suchintention berücksichtigt werden. Es reicht nicht aus, nur nach hohen Suchvolumina oder niedriger Konkurrenz zu suchen. Es ist entscheidend zu verstehen, was der Nutzer wirklich möchte, wenn er ein bestimmtes Keyword eingibt.
Beispielsweise könnte das Keyword „Kuchen“ ein hohes Suchvolumen haben, aber die Intention dahinter könnte alles von „Kuchenrezepte“ bis zu „Kuchengeschäfte in meiner Nähe“ variieren. Eine effektive Keyword Analyse wird diese Nuancen der Suchintention berücksichtigen und sicherstellen, dass der bereitgestellte Inhalt dem entspricht, was der Nutzer wirklich sucht.
Wann ist ein Keyword gut?
Ein gutes Keyword erfüllt mehrere Kriterien.
Was für Sie gut ist, müssen Sie selbst entscheiden. Es dient nicht nur dazu, in Suchmaschinen gefunden zu werden, sondern sollte auch die richtige Zielgruppe ansprechen und zur Suchintention passen.
- Relevanz: Ein gutes Keyword muss relevant für den Inhalt der Webseite oder des Artikels sein. Es sollte das Thema oder das Angebot genau widerspiegeln, damit die Nutzer finden, wonach sie suchen.
- Suchvolumen: Idealerweise hat ein gutes Keyword ein hohes Suchvolumen, das bedeutet, dass viele Nutzer danach suchen. Ein hohes Suchvolumen kann zu mehr Traffic führen.
- Wettbewerb: Ein optimales Keyword hat oft einen moderaten bis niedrigen Wettbewerb. Das bedeutet, dass nicht zu viele andere Seiten für dieses Keyword optimiert sind, wodurch die Chancen steigen, ein gutes Ranking in den Suchmaschinen zu erreichen.
- Suchintention: Ein gutes Keyword erfüllt die Erwartungen und Bedürfnisse der Nutzer. Das bedeutet, es sollte zur Suchintention passen, sei es informierend, kauforientiert oder navigational.
- Konversionspotenzial: Vor allem für kommerzielle Seiten ist es wichtig, dass Keywords nicht nur Traffic, sondern auch Konversionen bringen. Ein gutes Keyword führt also zu einer gewünschten Aktion des Nutzers, sei es ein Kauf, eine Anmeldung oder eine andere Interaktion.
- Länge und Spezifizität: Long-Tail-Keywords, das sind längere und spezifischere Suchphrasen, haben oft ein geringeres Suchvolumen, dafür aber eine höhere Konversionsrate und weniger Wettbewerb. Sie können deshalb oft als “gut” angesehen werden, da sie gezieltere und qualitativ hochwertigere Besucher anziehen.
- Trends und Aktualität: Ein Keyword kann saisonal oder aufgrund aktueller Trends an Bedeutung gewinnen. Ein gutes Keyword kann also auch zeitabhängig sein.
Ein „gutes“ Keyword ist nicht nur durch ein hohes Suchvolumen oder Relevanz definiert. Es ist eine Kombination aus mehreren Faktoren, die zusammenwirken, um Traffic, Sichtbarkeit und Konversionen zu maximieren. Wichtig ist, dass das Keyword zur Zielgruppe, zur Seite und zur übergeordneten Strategie passt.
Richtige Tools für die Keyword Analyse
Keyword Analyse Tools bieten wertvolle Einblicke in die Suchgewohnheiten und Bedürfnisse der Nutzer. Mit den richtigen Analyse-Tools wird diese Aufgabe enorm erleichtert.
- Google Keyword Planner: Ein kostenfreies Tool von Google (in Google-Ads verfügbar), das Informationen über das durchschnittliche monatliche Suchvolumen, den Wettbewerb und den vorgeschlagenen CPC bietet. Es ist besonders nützlich für PPC-Kampagnen, kann aber auch für SEO-Zwecke verwendet werden.
- Ahrefs: Ein umfangreiches SEO-Tool ist Ahrefs, das tiefgehende Informationen zu Keywords, Backlinks und Wettbewerbern bietet. Seine Keyword Explorer Funktion ermöglicht detaillierte Analysen von Suchbegriffen und verwandten Keywords.
- SEMrush: Ein weiteres umfangreiches SEO-Tool ist SEMrush, das neben Keyword Analysen auch Einblicke in den organischen und bezahlten Traffic von Wettbewerbern bietet.
- Ubersuggest: Ein benutzerfreundliches, von Neil Patel entwickeltes Tool, das Keyword-Ideen, Trenddaten und Wettbewerbsanalysen liefert.
- KWfinder: Der KWfinder ist ein spezialisiertes Tool für die Recherche, das Details zu Suchvolumen, Trend, CPC und Wettbewerbsniveau bereitstellt.
Die Wahl des richtigen Tools für die Keyword Analyse ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Online-Erfolg. Es geht nicht nur darum, das leistungsstärkste oder das teuerste Tool zu haben, sondern dasjenige, das den spezifischen Anforderungen und Zielen am besten entspricht.
Einige Tools sind kostenfrei, während andere kostenpflichtig sind. Es ist wichtig, ein Tool zu wählen, das sowohl den Anforderungen als auch dem Budget entspricht. Es macht jedoch keinen Sinn, bei den Kosten um jeden Preis zu sparen. Ein professionelles Tool kostet zwar Geld, ist aber sehr viel besser und ist somit jeden Cent wert.
Keyword Analyse kostenlos durchführen
Sollte Sie eine Keyword Analyse kostenlos durchführen wollen, so ist dies möglich. Es gibt mehrere kostenlose Tools und Methoden, die Ihnen dabei helfen können.
Starten Sie mit einer einfachen Google-Suche.
Geben Sie Ihr Hauptkeyword ein und achten Sie auf die Vorschläge der Autovervollständigung von Google. Diese Vorschläge basieren auf häufigen Suchanfragen von Nutzern und können wertvolle Keyword-Ideen liefern.
Sehen Sie sich auch die „Zusätzliche Suchanfragen“ am Ende der Suchergebnisseite an.
Zusammen mit dem Keyword-Planer in den Google Ads erhalten Sie bereits eine gute Datenbasis kostenfrei.
Fazit
Im digitalen Zeitalter ist die Keyword Analyse weit mehr als nur ein technischer Vorgang; sie ist der Schlüssel, mit dem wir die Gedanken, Wünsche und Bedürfnisse der Menschen entschlüsseln. Hinter jedem Suchbegriff verbirgt sich eine Intention, eine Frage oder ein Problem, das gelöst werden möchte. Es geht nicht nur darum, die richtigen Worte zu finden, sondern auch darum, die Menschen dahinter zu verstehen. In einer Zeit, in der Informationen in Sekundenschnelle abgerufen werden können, bietet die Analyse der Schlüsselwörter uns die Möglichkeit, relevanter und präsenter für unsere Zielgruppen zu sein.
Sie ist die Brücke zwischen dem, was Menschen suchen und dem, was wir ihnen bieten können.
Daher sollten wir diese Analyse nicht als reine Aufgabe, sondern als Chance sehen, um tiefer in die Welt unserer Nutzer einzutauchen und echten Mehrwert zu schaffen.
Also SEO Agentur und Local SEO Agentur unterstützen wir Sie gerne bei Ihrer Arbeit.